In der Hatha Yoga Pradipika wurden nur wenige Yogapositionen beschrieben, die Hälfte davon im Yin-Prinzip. Wenn Yin Yoga Positionen eingenommen werden kann das Chi nach einer gewissen Zeit nicht mehr so gut zirkulieren und fließt somit in das Bindegewebe / die Faszien, wo es stagniert und sich sammelt. Wenn die Positionen aufgelöst werden, fließt das stagnierte Chi aufgrund der zurückgestauten Ansammlungen verstärkt durch den Körper.
Yin und Yang
Mond | Sonne |
Passiv | Aktiv |
Erde | Himmel |
Nacht | Tag |
Herbst und Winter | Frühling und Sommer |
Kalt | Heiß |
Weiblich | Männlich |
Dunkel | Hell |
Innen | Außen |
Langsam | Schnell |
Wasser | Feuer |
Hart | Weich |
Ein großer gesundheitlicher Nutzen des Yin Yoga liegt darin, dass die Meridiane (Energiepunkte durch die das Chi fließt laut TCM) durch das lange passive Halten energetisiert beziehungsweise gereinigt werden. Vom Effekt her, kann Yin Yoga mit einer Akkupunkturbehandlung verglichen werden.
Lebermeridian
Schmerzen im unteren Rücken oder im Bauch, Unregelmäßigkeiten im Nervensystem, sowie häufige oder unbegründete Wut und Ärger können auf ein Ungleichgewicht in der Leber hinweisen.
Gallenblasenmeridian
Kopfschmerzen, verschwommene Sicht sowie Schmerzen entlang der Außenseite des Körpers im Verlauf des Meridians – Augen, Ohren und Hals eingeschlossen – können auf Probleme mit dem Gallenblasenmeridian hinweisen.
Nierenmeridian
Probleme mit dem Nierenmeridian können sich bemerkbar machen durch Beschwerden im gynäkologischen oder urologischen Bereich. Häufiges Wasserlassen, Impotenz oder Schwäche in den unteren Extremitäten können beispielsweise darauf hinweisen. Disharmonien können sich auch an den Nieren, der Lunge und dem Hals zeigen. Auf der emotionalen Ebene sind beispielsweise Angst und Furcht Themen der Nieren.
Blasenmeridian
Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, ein brennendes Gefühl oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen, seelische Probleme, sowie Krankheiten in den Beinen können auf ein Ungleichgewicht in der Blase hindeuten.
Milzmeridian
Probleme mit dem Milzmeridian können sich durch Magenprobleme, Erbrechen, Blähungen oder unbegründete Sorgen bemerkbar machen.
Magenmeridian
Wie beim Milzmeridian können sich auch beim Magenmeridian Bauchbeschwerden wie Erbrechen, Bähungen, Verdauungsbeschwerden, Schmerzen im Meridianverlauf (Mund, Nase, Zähne, etc.) sowie seelische Probleme zeigen.
Herzmeridian
Herz- und Brustbeschwerden sowie Schlaflosigkeit nächtliche Schweißausbrüche und seelische Probleme können auf ein Ungleichgewicht des Herzmeridians hinweisen.
Dünndarmmeridian
Beschwerden in den Augen oder den Ohren, sowie Magenprobleme oder Schmerzen im Unterbauch, im Nacken oder den Schultern können auf Probleme mit dem Dünndarmmeridian hinweisen.
Lungenmeridian
Atembeschwerden wie Husten, Asthma und Schmerzen im Brustbereich können auf Probleme mit dem Lungenmeridian hinweisen. Andauernde Traurigkeit sowie Trauer können ebenso darauf hindeuten.
Dickdarmmeridian
Beschwerden im Mund, an den Zähnen, der Nase und dem Hals sowie am Nacken und an den Schultern können auf Probleme mit dem Dickdarmmeridian hinweisen.
Herzbeutelmeridian
Schmerzen im Herzbereich, schlechte Durchblutung, Magenprobleme sowie seelische Probleme können auf Blockaden im Herzbeutelmeridian hinweisen.
Dreifacher-Erwärmer-Meridian
Probleme mit dem Dreifachen-Erwärmer-Meridian können sich im seitlichen Gesicht, im Nacken, im Hals oder im Bauch zeigen.
Organtabelle
Die zwölf Yin- und Yang Meridiane verbinden sich mit sechs Organpaaren, die wiederum Yin und Yang zugeordnet werden.
Yin Organ | Yang Organ | Element | Sinnesorgan | Emotion | Funktion |
Leber | Gallenblase | Holz | Augen | Ärger, Wut, Mitgefühl, Entscheidungskraft | Zuständig für den Chi-Fluss sowie die Entgiftung im Körper |
Herz | Dünndarm | Feuer | Zunge | Hass, Furcht, Liebe | Blutzirkulation, Aufnahme von Nährstoffen |
Milz | Magen | Erde | Mund | Innere Unruhe, Gelassenheit | Verdauung, Verteilung der Nährstoffe |
Lunge | Dickdarm | Metall | Nase | Sorge, Mut | Atmung, Ausscheidung |
Niere | Blase | Wasser | Ohren | Angst, Weisheit | Geschlechtsorgane, Harnsystem, Blutreinigung |
Wenn man zum Beispiel mit Yin Yoga an seinem Nierenmeridian arbeitet, ist es möglich, dass sich Effekte an der Niere, an der Blase, aber auch an den Ohren zeigen. Auch emotional können sich Veränderungen bemerkbar machen. So ist es möglich, dass Ängste, mit denen man sich bisher auseinandersetzen musste, auf einmal nicht mehr so sehr von Bedeutung sind. Weil die Nieren für die Reinigung des Blutes zuständig sind, können sie durch bestimmte Dehnungen des Nierenmeridians positiv beeinflusst werden.
Positionen im Yin Yoga
Neutralisierende Positionen
Bauchlage – Rückenlage – Rückenlage mit aufgestellten Beinen
Praxis Positionen
Haltung des Kindes – sitzende Vorbeuge – einbeinige sitzende Vorbeuge – gegrätschte Vorbeuge – Schmetterling – Frosch – Taube – Schnürsenkel – Nadelöhr – Happy Baby – Sattel – Sphinx – Vierfüßler Schulteröffnung – Vierfüßler Nadelöhr – Schulterbrücke – Schulterstand – Banane – Krokodil – Fisch
Praxis Positionen werden zwischen 3-8 Minuten gehalten, gefolgt von einer neutralisierenden Position / Bewegung ca. 1 Minute.
Yin Yoga Sequenzen
Leber
Schmetterling – gegrätschte Vorbeuge – Frosch – Taube – Sphinx – Sattel – Sitzende Vorbeuge – Krokodil
Gallenblase
Taube – Schnürsenkel – Banane – gegrätschte Vorbeuge an der Wand – sitzende Vorbeuge – Sattel
Nieren
Schmetterling – gegrätschte Vorbeuge – Happy Baby – sitzende Vorbeuge – Sphinx – Schulterbrücke – Sattel
Magen & Milz
Halber Sattel – Sattel – Schmetterling – Frosch – sitzende Vorbeuge – Schulterstand – Krokodil
Lunge, Herz & Darm
Banane – gegrätschte Vorbeuge – Frosch – Krokodil – Vierfüßler Schulteröffnug – Vierfüßler Nadelöhr – Fisch – sitzende Vorbeuge – Sattel
Du möchtest Yin Yoga praktizieren? Hier findest du eine Auswahl an verschiedenen Stundenbilder.